Vor dem HIntergrund des weltweiten Artenrückgangs, den Experten neben dem Klimawandel für die größte Bedrohung der Menschheit halten, bieten die Trägervereine der Biologischen Station (BUND, NABU, WLV, RVR), die Stadt Hagen und zahlreiche Initiativen und Verbände Informationen, Vorträge, Exkursionen und weitere Aktionen an.
An den meisten Ständen können die jüngeren Besucher aktiv mitmachen und verschiedenen Aspekte des Artenschutzes hautnah erleben. Die Rollende Waldschule der Kreisjägerschaft Hagen zeigt Präparate viele einheimischer Säugetiere und Vögel und der Lumbricus-Umweltbus der Natur- und Umweltschutzakademie lädt zur Erforschung von Kleinstlebewesen vor Ort ein.
Auf dem Gelände des historischen Parks Haus Busch an der Biologischen Station können viele unterschiedliche Lebensräume und Maßnahmen zum Schutz verschiedener Artengruppen besichtigt werden, so auch die gerade in Hochblüte befindlichen neu angelegten Wildblumenwiesen mit fast 2.000 qm Größe.
Nähere Informationen unter https://biostation-hagen.de/wp/3-tag-der-artenvielfalt/ .