BUND-Kreisgruppe Hagen

Klima.Folgen.Handeln

27. März 2022

Der neue Termin für den Vortrag zum nachhaltigen Konsum ist der 29.3. Zum Weiterlesen bitte klicken.

Die Zugangsdaten für alle Vorträge: Zoom-Meeting beitreten https://zoom.us/j/99578739530
(Meeting-ID: 995 7873 9530 Kenncode: 260891 Schnelleinwahl mobil +496950502596,,99578739530# Deutschland)

Eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich.


aktuell

7. Veranstaltung: 29. März 2023 um 19.00 Uhr

Kristin Mindemann: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Nachhaltig handeln, kritisch konsumieren

Die Vortragende arbeiten beim BUND-Bildungszentrum Marienhof in der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit. Sie wirft einen besonderen Blick auf das Thema nachhaltiger Konsum.

 

8. Veranstaltung: 15. April 2023 um 19.00 Uhr

Antonius Warmeling: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule - mit besonderem Blick auf den Mathematik-Unterricht

Der Vortragende war 40 Jahre Lehrer für Mathematik und Chemie am Fichte-Gymnasium in Hagen. Auch nach seiner Pensionierung ist er noch zum Thema "Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Mathematikunterricht" unterwegs. Unter anderem ist er Mitglied im bundesweiten Facharbeitskreis Mathematik, der an der Erweiterung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich "Globale Entwicklung" mit Blick auf den Sekundarbereich II arbeitet.

Für das Verständnis des Vortrages sind keine vertieften Kenntnisse in Mathematik nötig.

 


Archiv

1. Veranstaltung am 2.2.2022 um 18.00 Uhr

Verbraucherzentrale NRW: Mit Fassadenbegrünung zu mehr Wohnqualität – so geht‘s!

Bei der Fassadenbegrünung denken vermutlich viele Menschen an alte, mit Efeu berankte Schlösser in parkähnlichen Anlagen. Doch die Fassadenbegrünung bietet viel mehr Möglichkeiten. Je nachdem, welche Pflanze an der Fassade empor ranken soll, entstehen wunderbare kleine Vertikalgärten an der Haus- oder Garagenwand. Ganz nach eigenem Geschmack.
In diesem Online-Seminar stellen unsere Expertinnen Katharina Koßmann und Andrea Wegner geeignete Pflanzenarten für die Fassadenbegrünung vor und gibt Hinweise auf die Befestigung sowie die richtige Pflege.

Diese Veranstaltung ist keine originäre BUND-Veranstaltung, sondern findet im Rahmen einer Vortragsreihe der Verbraucherzentrale statt. Wir empfehlen sehr, sich unter dem nachfolgenden Link für diese Veranstaltung anzumelden.

https://www.mehrgruenamhaus.de/umwelt-haushalt/mit-fassadenbegruenung-zu-mehr-wohnqualitaet-so-gehts-onlineseminar-68963

 

2. Veranstaltung: 30.3.2022, 19.00 Uhr

Dipl. Ing. Christa Stiller-Ludwig "Starkregen und Hochwasser - Was kann man tun und wer ist gefragt?"

Die ehemalige Leiterin der Unteren Wasserbehörde in Hagen knüpft an die Starkregenereignisse im Juli 2021 in Hagen an und zeigt auf, was jeder einzelne tun kann, aber auch wer auf der Seite der zuständigen Behörden und Akteure agieren muss.

 

3. Veranstaltung am 24. Mai 2022 um 19.00 Uhr

Dirk Jansen: "nachhaltige Energieversorgung für NRW - was ist zu tun?"

Der langjährige Geschäftsleiter des Bereiches Umwelt und Naturschutzpolitik beim BUND-Landesverbandes NRW zeigt auf, was in der neuen Legislaturperiode und darüber hinaus in NRW zu tun ist, um die Abhängigkeit von den fossilen Brennstoffen und insbesondere den russischen zu beenden und gleichzeitig den Kampf gegen den Klimawandel zu intensivieren.

 

4. Veranstaltung am 16. August 2022 um 19.00 Uhr

Prof. Dr. Karsten Kieckhäfer: "Nachhaltigkeit und Elektroautos – mehr Schein als Sein?"

Die öffentliche Diskussion rund um das Thema Nachhaltigkeit von Elektroautos ist kontrovers. Einerseits gelten Elektroautos als wichtige Klimaschutzmaßnahme; andererseits wird die Umwelt-freundlichkeit von Elektroautos im Vergleich zu Benzin- oder Dieselfahrzeugen immer wieder an- gezweifelt. Allen voran geht es um den ökologischen Rucksack aus der Produktion der Fahrzeuge
bzw. der Lithium-Ionen-Batterien und den Strom, der zum Laden der Fahrzeuge genutzt wird. Mit Blick auf die Lieferkette von Elektroautos werden in der Öffentlichkeit zudem vielfach soziale Probleme, etwa im Bereich der Kinderarbeit, angesprochen.
Im Vortrag wird Professor Kieckhäfer, stellvertretender Direktor des Forschungsschwerpunktes Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit an der FernUniversität, auf den aktuellen Wissensstand zum Thema Nachhaltigkeit und Elektroautos eingehen – in der Produktion der Fahrzeuge, während der Nutzung und am Ende des Produktlebens. Wie nachhaltig sind Elektroautos heute schon und welche Maßnahmen können zu- künftig zu einer noch besseren Bilanz führen? Pauschal sind diese Fragen nicht zu beantworten. Stattdessen wird ein differenzierter Blick auf Produkt-, Prozess- und Nutzungsentscheidungen geworfen, die die Nachhaltigkeit von Elektroautos positiv beeinflussen können.

 

5. Veranstaltung: 23. November 2022, 19.00 Uhr

Prof' Dr. Annette Elisabeth Töller: „No meat today….? - Umwelteffekte der Ernährung und Ansätze zu ihrer Minderung“

Um elementare Umweltziele zu erreichen, insbesondere um den Klimawandel erfolgreich zu bekämpfen, müssen nicht nur die Produktion (z.B. in der Industrie, Landwirtschaft, etc.) reguliert werden, sondern auch die Konsumseite. Auch das individuelle Verhalten, zum Beispiel in den Bereichen Mobilität oder Ernährung, muss von der Politik adressiert und durch die Politik verändert werden. Bislang gelten solche Interventionen als politisch riskant. Der Vortrag befasst sich mit dem Bereich des Lebensmittelkonsums und zeigt zunächst, dass im Hinblick auf die Klimaauswirkungen der globalen Nahrungsmittelproduktion eine Veränderung der Ernährungsgewohnheiten, insbesondere des Konsums von Fleisch und Milchprodukten, unabdingbar ist. Es wird dann diskutiert, was das individuelle (Ernährungs-)Verhalten bestimmt, welche Instrumente aktuell in Deutschland diskutiert werden und wo am individuellen Verhalten diese ansetzen. In einem zweiten Schritt wird die politische Machbarkeit solcher Instrumente diskutiert. Im Anschluss an das Resümee erlaubt die Analyse auch die Formulierung von Handlungsempfehlungen.

Die Referentin Prof'. Dr. Annette Elisabeth Töller leitet das Hagener Lehrgebiet Politikwissenschaft III: Politikfeldanalyse und Umweltpolitik. Sie ist Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung.

 

6. Veranstaltung: 25. Januar 2023, 19.00 Uhr

Antje Selter: Klima macht Geschichte - Klimawandel in der Erdgeschichte und im Zusammenhang mit Katastrophen in der Menschheitsgeschichte

Was können wir aus den vergangenen 5 Massenaussterben auf dieser Erde bezüglich unserer jetzigen Klimaveränderungen lernen? Was sind die möglichen Folgen für die Menschheit – für jeden einzelnen Menschen? Können wir etwas dagegen unternehmen? Ist dies von unserer Politik überhaupt gewollt? Denken wir zu kurzfristig und nicht an die nachfolgenden Generationen?

Der Aufschluss im Hasselbachtal in Hagen Hohenlimburg mag für den Betrachter recht unscheinbar aussehen. Diese wissenschaftlich bedeutende Devon-Karbon Grenze ist aufgrund der Geländebeschaffenheit schwer zu erreichen. Und somit bleibt die sehr dünne schwarze Schicht, die ein globales Aussterben von ca. 50% aller Lebewesen vor 358 Mio. J. dokumentiert, dem Betrachter aus der Ferne verborgen. Jedoch es ist nicht die visuelle Betrachtung von Bedeutung, sondern die Tatsache, dass es in unserer Erdgeschichte mehrfach Klimaveränderungen gab, die verheerende Massenaussterben zur Folge hatten. Auch in der Menschheitsgschichte bestimmen Klimaverschiebungen unser Schicksal. Der Vortrag soll nach der geologischen und geschichtlichen Erläuterungen zu der Thematik zu einer Diskussion über unseren Klimawandel beitragen.

Zur Übersicht